Data privacy statement
We are very pleased about your interest in Lichtblickhof - e.motion. Data protection is of particular importance to us at e.motion. A use of the Internet pages "www.pferd-emotion.at" and "www.Lichtblickhof.at" is basically possible without any indication of personal data. However, if you wish to use special services through our website, it may be necessary to process your personal data.
1 Verantwortliche
Unter der Marke „e.motion“ und „Lichtblickhof“ ist ein(e) Verantwortliche(r) für die Verarbeitung Ihrer Daten tätig:
Verein e.motion – Equotherapie
Mag.a Roswitha Zink
Mag.a Verena Bittmann
Soz. Med. Zentrum Otto Wagner Spital,
Baumgartner Höhe 1, 1145 Wien
info@lichtblickhof.at, www.lichtblickhof.at
ZVR : 604702411
e.motion ist für folgende folgenden Verarbeitungen verantwortlich:
- Internetseiten www.lichtblickhof.at
- Kontaktmöglichkeiten über die Internetseite
- Server-Logs
- Web-Analyse-Tool Matomo (ehemals PIWIK)
- Spender*innen und Pat*innenliste
- Mitgliederliste
- Newsletter
- Newsletter-Tracking
- Seminare
- Sonstige Projekte
- Patienten- / Klientenliste
2 Datenschutzbeauftragte
Zuständig für die Koordination des Datenschutzes des Vereins e.motion ist:
Valerie Glenk
Soz. Med. Zentrum Otto Wagner Spital,
Baumgartner Höhe 1, 1145 Wien
datenschutz@lichtblickhof.at, www.lichtblickhof.at
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
3 Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung außer gesetzliche Bestimmungen, wie etwa zur steuerlichen Aufbewahrungspflicht (7 Jahre) sehen eine Speicherung vor oder die Speicherung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Widerspruchsrecht und
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie können diese Rechte durch ein E-Mail an datenschutz@pferd-emotion.at wahrnehmen. Wir weisen darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Wir übernehmen daher keine wie auch immer geartete Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden. (Quelle: Disclaimer-Muster).
Hinsichtlich der Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung zukommen lassen, haben Sie ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Dieses besteht allerdings nicht (mehr), wenn die Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich oder anderer Rechtsgrundlagen gerechtfertigt ist.
Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, zu.
4 Keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten.
Wenn Sie dem Verein e.motion keine Daten bereitstellen wollen, kann es sein, dass Sie nicht Vereinsmitglied werden können oder nicht über die laufenden Projekte des Vereins informiert werden können oder nicht an Seminaren, Petitionen oder Projekten des Vereins teilnehmen können.
5 Internetseite www.Lichtblickhof.at
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5.1 Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des Vereins e.motion enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, wie etwa unsere E-Mail-Adresse.
5.1.1 Zweck der Verarbeitung
Die auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung bzw. der Kontaktaufnahme gespeichert.
5.1.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, insbesondere des § 5 Abs. 1 Z 3 des E-Commerce-Gesetzes, im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
5.1.3 Verarbeitete Daten
Sofern Sie per E-Mail info@lichtblickhof.at oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die folgenden von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert:
- Name
- Adresse
5.1.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Es erfolgt keine Übermittlung dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5.1.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
5.1.6 Speicherdauer
Insbesondere wenn Schadenersatzansprüche gegen den Verein e.motion denkbar sind, behalten wir uns das Recht vor, Daten für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist von 30 Jahren ab Kontaktaufnahme aufzubewahren. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere vor, wenn das Aufbewahren der Daten zur Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist, die auf die Dauer von 30 Jahren verjähren. Gleiches gilt bei möglichen eigenen Ansprüchen, die innerhalb der 30-jährigen Verjährungsfrist verjähren.
Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht oder soweit anonymisiert, dass eine Rückführbarkeit auf die betroffenen Personen nicht mehr möglich ist.
5.2 Server-Logs
Beim Aufruf unserer Internetseite werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verein e.motion einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in der e.motion zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5.2.1 Zweck der Verarbeitung
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
5.2.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten besteht in unseren berechtigten Interessen im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Unsere berechtigten Interessen bestehen darin einen funktionierenden Internetauftritt zu haben. Dafür ist es unerlässlich die eingesetzten (Web-)Services technisch zu überwachen, um Fehlfunktionen zu vermeiden und eine hohe Sicherheit zu erzielen. Damit kommen wir insbesondere auch unserer Pflicht gemäß Artikel 32 Absatz 1 DSGVO nach, wonach wir „geeignete technische und organisatorische Maßnahmen [treffen müssen], um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten“.
Somit ist auch die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, insbesondere des Artikels 32 DSGVO zur Sicherheit von Verarbeitungen, im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung.
5.2.3 Verarbeitete Daten
Beim Aufruf unserer Internetseiten können folgende Daten erhoben werden:
- die verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems sowie
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
5.2.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die Empfänger der erhobenen Daten sind:
- Dienstleister
5.2.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
5.2.6 Speicherdauer
Die Daten werden in der Regel 3 Jahre gespeichert bzw. soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits erforderlich ist.
5.3 Web-Analyse-Tool Matomo (ehemals PIWIK)
Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des Vereins e.motion betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
5.3.1 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der MAtomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der Verein e.motion nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
5.3.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen ergeben sich insbesondere aus den Bestimmungen über die Spendenbegünstigung von Einrichtungen für mildtätige Zwecke im Sinne des § 37 der Bundesabgabenordnung und gemäß § 4a Abs. 2 Z 3 lit. a des Einkommensteuergesetzes 1988. Darin hat der Gesetzgeber ein berechtigtes Interesse von Einrichtungen für mildtätige Zwecke anerkannt, ihren Aufwand (auch) durch Spenden abzudecken.
Durch Setzen eines Opt-Out-Cookies haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Wenn Sie Ihren Computer, Ihr Handy oder sonstiges Geräte zu einem späteren Zeitpunkt löschen, formatieren oder neu installieren, oder den Verlauf des Browser löschen, müssen Sie erneut einen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des Vereins e.motion für Sie nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
5.3.3 Verarbeitete Daten
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Die IP Adress wird von uns nur anonymisiert (3. und 4. Byte) gespeichert, d.h. es können
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, wie etwa
- Ihre anonymisierte IP-Adresse (3. und 4. Byte wird anonymisiert)
- die Zugriffszeit,
- der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und
- die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite
gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen.
5.3.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die Empfänger*innen der verarbeiteten Daten sind:
- Dienstleister
5.3.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
5.3.6 Speicherdauer
Die Daten werden in der Regel 6 Monate gespeichert.
6. Google Maps, Google Fonts und YouTube
6.1 Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Überdies bietet Google unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
6.2 Google Fonts
6.2.1 Zweck der Verarbeitung
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
6.2.2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
6.2.3 Empfäger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.
6.2.4 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.
6.2.5 Speicherdauer
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts. Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
6.3 YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
7 Spender*innen und Pat*innenliste
7.1 Zweck der Verarbeitung
Der Verein e.motion steht auf der Liste der begünstigten Spendenempfänger des Bundesministeriums für Finanzen. Ihre Spende an den Verein e.motion ist daher in Österreich steuerlich absetzbar (Registrierungsnummer: SO 2184). Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie als neue Spender*in oder Pat*in für den Verein e.motion gewinnen zu können.
7.2 Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns Ihre Daten zum Beispiel im Spendenformular oder im Rahmen von Spendenüberweisungen auf Zahlschein bekanntgeben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Wenn wir Ihre Daten von einem Adressverlag beziehen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Adressdaten, die wir von einem Adressverlag beziehen, ergeben sich einerseits aus § 151 der Gewerbeordnung, der das Gewerbe der Adressverlage regelt, und andererseits aus den Bestimmungen über die Spendenbegünstigung von Einrichtungen für mildtätige Zwecke im Sinne des § 37 der Bundesabgabenordnung und gemäß § 4a Abs. 2 Z 3 lit. a des Einkommensteuergesetzes. Darin hat der Gesetzgeber ein berechtigtes Interesse von Einrichtungen für mildtätige Zwecke anerkannt, ihren Aufwand (auch) durch Spenden abzudecken.
Wenn Sie Patenschaften an Freund*innen und Familie schenken wollen und dazu deren personenbezogene Daten angeben müssen, fällt diese Übermittlung aufgrund der sogenannten Haushaltsausnahme (Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO) nicht in den Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch uns, d.h. den Verein e.motion, ist hingegen durch die Anbahnung bzw. das Vorliegen eines Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO legitimiert.
7.3 Verarbeitete Daten
Um neue Spender*innen und Pat*innen gewinnen zu können, verarbeitet der Verein e.motion:
- Name
- Institution
- Adresse, Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Bankverbindung
- Informationen zum Wunsch von Newsletter-Erhalt, Brief-Mailings und Anrufen
- Stichwörter zu bestimmten Kategorien
- Informationen zu einem Dauerauftrag oder zu einem SEPA-Mandanten
- Historie (gespeicherte Kommunikation)
- Datenschutzkontrolle (Datenschutz, Lösch-Verfahren, Fristdatum, Modul, Gelöscht-Info)
- Buchhaltung
- Online-Banking (Überweisungsdaten, Empfängerdaten, Auftragsart)
7.4 Empfäger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die Empfänger*innen der verarbeiteten Daten sind:
- Banken (zum Zwecke von Zahlungsabwicklungen)
- Wirtschaftstreuhänder/Wirtschaftsprüfer (zum Zwecke der Jahresabschlussprüfung und § 4a EStG Prüfung)
- Steuerberater (zum Zwecke der steuerlichen Beratung und Administration)
- zuständige Verwaltungsbehörden (z.B. Finanzamt, im Falle einer Prüfung durch die Behörde oder im Falle einer Einwilligung zur Spendenabsetzbarkeit)
- Gerichte (im Falle von Rechtsstreitigkeiten)
- Rechtsanwälte (im Falle von Rechtsstreitigkeiten)
- Auftragsverarbeiter (Dienstleister), wie etwa
- DIRECT MIND GmbH
Technologiestraße 8
Podtfach 207
A-1121 Wien
- DIRECT MIND GmbH
7.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
7.6 Speicherdauer
Die Daten werden bis zu Ihrem Widerruf bzw. soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits erforderlich ist, jedoch nicht länger als 30 Jahre nach Ihrem Widerruf („lange Verjährungsdauer“), gespeichert.
Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht oder soweit anonymisiert, dass eine Rückführbarkeit auf die betroffenen Personen nicht mehr möglich ist.
8 Mitgliederliste
8.1 Zweck der Verarbeitung
Für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft beim Verein e.motion verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung bereitstellen.
8.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe d DSGVO, wonach Vereine für ihre Tätigkeit die Daten Ihrer Mitglieder oder ehemaligen Mitglieder verarbeiten dürfen.
8.3 Verarbeitete Daten
Für unsere Mitgliederliste verarbeiten wir folgende Daten:
- Anrede, Titel
- Vor- und Nachname
- Anschrift, PLZ und Ort
- E-Mail-Adresse
- Geburtstag (optional)
- Telefonnummer (optional)
- Interessen (optional)
- Beruf (optional)
- motion-Kennwort
- Angaben zur Zahlung
8.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die Empfänger*innen der verarbeiteten Daten sind:
- Banken (zum Zwecke von Zahlungsabwicklungen)
- Wirtschaftstreuhänder/Wirtschaftsprüfer (zum Zwecke der Jahresabschlussprüfung und § 4a EStG Prüfung)
- Steuerberater (zum Zwecke der steuerlichen Beratung und Administration)
- zuständige Verwaltungsbehörden (z.B. Finanzamt, im Falle einer Prüfung durch die Behörde oder im Falle einer Einwilligung zur Spendenabsetzbarkeit)
- Gerichte (im Falle von Rechtsstreitigkeiten)
- Rechtsanwälte (im Falle von Rechtsstreitigkeiten)
- Auftragsverarbeiter (Dienstleister), wie etwa
- DIRECT MIND GmbH
Technologiestraße 8
Podtfach 207
A-1121 Wien
- DIRECT MIND GmbH
8.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
8.6 Speicherdauer
Die Daten werden bis zum Ende Ihrer Mitgliedschaft sowie danach noch gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, in der Regel 7 Jahre, bzw. soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits erforderlich ist, gespeichert.
9 Newsletter
Auf der Internetseite des Vereins e.motion wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren.
Der Verein e.motion informiert Interessent*innen in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Aktivitäten des Vereins. Der Newsletter kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn Sie
- über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und
- sich für den Newsletterversand registriert haben.
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, wird ein Double-Opt-In-Verfahren verwendet.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
9.1 Zweck der Verarbeitung
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Sie können das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen.
9.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Sie können die Einwilligung, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, jederzeit widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, uns den Widerruf telefonisch oder schriftlich mitzuteilen. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
9.3 Verarbeitete Daten
Für unseren Newsletter verarbeiten wir folgende Daten:
- Anrede, Titel
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
9.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht nach außen offengelegt.
9.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
9.6 Speicherdauer
Sie können sich jederzeit aus der Newsletter-Kontaktliste austragen lassen. Solange Sie sich nicht aus dieser Liste ausgetragen haben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und verwenden sie zu Zwecken Ihrer Information.
Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht oder soweit anonymisiert, dass eine Rückführbarkeit auf die betroffenen Personen nicht mehr möglich ist.
10 Newsletter-Tracking
Die Newsletter des Vereins e.motion enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen.
10.1 Zweck der Verarbeitung
Durch den Einsatz von Zählpixels kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden vom Verein e.motion gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen.
10.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bestehen unserer berechtigten Interessen im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
10.3 Verarbeitete Daten
Bei der Auswertung der Zählpixel verarbeiten wir folgende Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
10.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Diese personenbezogenen Daten werden an einen Dienstleister zur Verarbeitung des Newsletters weitergegeben.
10.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
10.6 Speicherdauer
Wir speichern die Newsletter-Tracking-Daten solange wie Ihre Newsletter-Kontaktdaten
11 Seminare
Unter der E-Mail Adresse info@lichtblickhof.at können Sie sich für Kurse und Seminare anmelden.
11.1 Zweck der Verarbeitung
In unseren Seminaren wird das Wissen über Traumatherapien mit Pferden - Equotherpie, vermittelt. Das praktische Kennenlernen dieser Methode ist ein wesentlicher Bestandteil der Seminare. Für die Durchführung von Seminaren verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung bereitstellen.
11.2 Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns Ihre Daten im bekanntgeben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können diese jederzeit telefonisch oder schriftlich widerrufen. Das Widerrufsrecht gilt allerdings nicht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich sind..
11.3 Verarbeitete Daten
Zur Verwaltung der von uns angebotenen Kurse und Seminare verarbeiten wir folgende Daten:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Gebuchtes Seminar
11.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die Empfänger*innen der erhobenen Daten sind:
- Wirtschaftstreuhänder*innen und Wirtschaftsprüfer*innen
- Banken
- Dienstleister*innen
11.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
11.6 Speicherdauer
Die Daten werden bis zu Ihrem Widerruf bzw. soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits erforderlich ist, jedoch nicht länger als 30 Jahre nach Ihrem Widerruf („lange Verjährungsdauer“), gespeichert.
Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht oder soweit anonymisiert, dass eine Rückführbarkeit auf die betroffenen Personen nicht mehr möglich ist.
12 Sonstige Projekte
Unter der E-Mail-Adresse info@lichtblickhof.at können Sie sich für unsere Projekte anmelden.
12.1 Zweck der Verarbeitung
Für die Vernetzung der Mitglieder, Eltern von Patienten/Klienten oder freiwilligen Helfern wird die Möglichkeit geboten, sich für verschieden Projekte wie z.B. Projekte für Kinderkrebshilfe, Projekte für Neurofibromatose- Betroffene, Forschungsprojekte oder verschiede Veranstaltungen wie z.B. Sommerfeste oder Jubiläumsfeste, anzumelden.
12.2 Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns Ihre Daten bekanntgeben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können diese jederzeit telefonisch oder schriftlich widerrufen. Das Widerrufsrecht gilt allerdings nicht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich sind.
12.3 Verarbeitete Daten
Zur Verwaltung der Projekte verarbeiten wir folgende Daten
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Projekt
12.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die Empfänger*innen der erhobenen Daten sind:
- Wirtschaftstreuhänder*innen und Wirtschaftsprüfer*innen
- Banken
- Dienstleister*innen
12.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
12.6 Speicherdauer
Die Daten werden bis zu Ihrem Widerruf bzw. soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits erforderlich ist, jedoch nicht länger als 30 Jahre nach Ihrem Widerruf („lange Verjährungsdauer“), gespeichert.
Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht oder soweit anonymisiert, dass eine Rückführbarkeit auf die betroffenen Personen nicht mehr möglich ist.
13 Patienten/Klientenliste
13.1 Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihren TherapeutenInnen und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen u.a. Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
13.2 Rechtsgrundlage
Zur Erfüllung der Dokumentationspflicht gemäß §16a Psychotherapiegesetz, ist die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung sämtlicher von uns erbrachten Leistungen einschließlich automations-unterstützt erstellter und archivierter Textdokumente, weiters die unter 13.1. beschriebenen Gesundheitsdaten, notwendig.
13.3 Verarbeitete Daten
Im Zuge der Durchführung unserer Therapien werden, je nach Bedarf folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
- Kontaktdaten des Patienten/Klienten
- Anamnesen
- Diagnosen
- Therapievorschläge
- Befunde
- Therapie-Verlaufsprotokoll
- Elterngesprächsprotokolle (Obsorger)
13.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
13.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
13.6 Speicherdauer
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.
Die Daten werden bis zu Ihrem Widerruf bzw. soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits erforderlich ist, jedoch nicht länger als 30 Jahre nach Ihrem Widerruf („lange Verjährungsdauer“), gespeichert.
Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht oder soweit anonymisiert, dass eine Rückführbarkeit auf die betroffenen Personen nicht mehr möglich ist.
14 Online-Bezahlung mit Kreditkarte
Der Verein e.motion hat auf den Internetseiten Komponenten zur Online-Bezahlung der Spende mit Kreditkarte integriert. Betreibergesellschaft und somit Verantwortlicher der Online-Bezahlung mit Kreditkarte ist die mPAY 24 GmbH, Grüngasse 16, 1050 Wien.
14.1 Zweck der Verarbeitung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken an die mPAY 24 GmbH:
- Zahlungsabwicklung,
- Betrugsprävention sowie
- Identitäts- und Bonitätsprüfung.
14.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an die mPAY 24 GmbH zum Zweck
- der Zahlungsabwicklung, ist die Anbahnung oder das Vorliegen eines Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
- der Betrugsprävention sowie der Identitäts- und Bonitätsprüfung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
14.3 Verarbeitete Daten
Bei den an die mPAY 24 GmbH übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um:
- Vor- und Nachname,
- Anschrift,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- (Mobil-)Telefonnummer sowie
- andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind, d.h. solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung/Spende stehen.
14.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die mPAY 24 GmbH gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
14.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
14.6 Speicherdauer
Auf unserer Infrastruktur erfolgt keine Speicherung der (Zahlungs-)Daten. Nähere Hinweise zur Verarbeitung durch die mPAY 24 GmbH entnehmen Sie bitte den geltenden Datenschutzbestimmungen der mPAY 24 GmbH, die Sie unter abrufen können.
15 Online-Bezahlung mit PayPal
Der Verein e.motion hat auf den Internetseiten Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft und somit Verantwortlicher der Online-Bezahlung mit PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
15.1 Zweck der Verarbeitung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken an PayPal:
- Zahlungsabwicklung,
- Betrugsprävention sowie
- Identitäts- und Bonitätsprüfung.
15.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal zum Zweck
- der Zahlungsabwicklung, ist die Anbahnung oder das Vorliegen eines Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
- der Betrugsprävention sowie der Identitäts- und Bonitätsprüfung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
15.3 Verarbeitete Daten
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um:
- Vor- und Nachname,
- Anschrift,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- (Mobil-)Telefonnummer sowie
- andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind, d.h. solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
15.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
15.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
15.6 Speicherdauer
Auf unserer Infrastruktur erfolgt keine Speicherung der (Zahlungs-)Daten. Nähere Hinweise zur Verarbeitung durch PayPal entnehmen Sie bitte den geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal, die Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen können.
16 Online-Bezahlung mit eps-Überweisung
Der Verein e.motion hat auf den Internetseiten Komponenten von eps-Überweisung integriert. eps-Überweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung im Internet ermöglicht. Wenn Sie die Zahlungsvariante eps-Überweisung auswählen werden Sie auf eine zentrale Liste von den teilnehmenden österreichischen Banken weitergeleitet. Nach der Auswahl Ihres Bankinstitutes werden Sie mit dem Login Ihres entsprechenden Online-Bankings verbunden. Nach erfolgter Anmeldung führen Sie die Bezahlung der Spende wie gewohnt mittels Online-Banking per TAN-Zeichnung durch – es bedarf keiner weiteren Eingaben wie etwa IBAN oder Betrag. Im Anschluss erhalten Sie eine elektronische Auftragsbestätigung.
Betreibergesellschaft und somit Verantwortlicher der Online-Bezahlung mit eps-Überweisung ist die mPAY 24 GmbH, Grüngasse 16, 1050 Wien.
16.1 Zweck der Verarbeitung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken an die mPAY 24 GmbH:
- Zahlungsabwicklung,
- Betrugsprävention sowie
- Identitäts- und Bonitätsprüfung.
16.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an die SOFORT GmbH zum Zweck
- der Zahlungsabwicklung, ist die Anbahnung oder das Vorliegen eines Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
- der Betrugsprävention sowie der Identitäts- und Bonitätsprüfung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
16.3 Verarbeitete Daten
Bei den an die mPAY 24 GmbH übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um:
- Vor- und Nachname,
- Anschrift,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- (Mobil-)Telefonnummer sowie
- andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind, d.h. solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
16.4 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen
Die mPAY 24 GmbH gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
16.5 Übermittlung außerhalb der EU / an internationale Organisationen
Eine Übermittlung an internationale Organisationen bzw. in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.
16.6 Speicherdauer
Auf unserer Infrastruktur erfolgt keine Speicherung der (Zahlungs-)Daten.
17 Keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
18 Was wir sonst noch für die Sicherheit Ihrer Daten tun
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Verein e.motion geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
18.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Verein e.motion hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es allen betroffenen Personen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
18.2 Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten von betroffenen Personen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch Unionsrecht oder nationales Recht, wie etwa das österreichische Steuerrecht, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Unionsrecht oder österreichischen Recht vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
19 Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich ist. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.
Stand: 15.7.2019